Bremerhaven Erweiterung Bürogebäude

 

Die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven hat uns beauftragt, einen Entwurf für die Erweiterung eines bestehenden Bürogebäudes zu machen. Bei diesem Bauvorhaben haben wir uns für eine innovative Neuerung in der Bauweise entschieden: Das Gebäude wird in Massivbauweise erstellt, ohne dass ein separates Tragwerk benötigt wird. Alle Bauteile werden im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle in kurzer Zeit zusammengesetzt. Das spart Zeit und Geld.



Wartungsstützpunkt Reitbrake

In Bremen an der Reitbrake entsteht in Kürze ein Zugwartungsstützpunkt für 34 neue elektrische Doppelstocktriebwagen.

 

Niedersachsen soll insgesamt 34 neue elektrische Doppelstocktriebzüge für das sogenannte Expresskreuz Bremen/Niedersachsen (EBN) erhalten, das Bremen, Hannover, Oldenburg, Wilhelmshaven, Norddeich-Mole, Osnabrück und Bremerhaven miteinander verbindet.



In Celle entsteht ein neuer Wartungsstützpunkt:

 

Die Regionalbahn ist ein fester Bestandteil in den Bereichen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) und Busverkehrsbetrieb (ÖPNV) und mit den eigenen Werkstätten für Schienenfahrzeuge ein echter Spezialist in Niedersachsen.



Wettbewerb Fliegerhorst OL

Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts soll in einem neuen Stadtteil ein attraktiver und grüner Ort zum Leben und Arbeiten entstehen. Im Zuge dieser Entwicklung hat die Stadt Oldenburg einen Wettbewerb ausgelobt, bei dem wir unter vielen Bewerbern den 3. Platz gemacht haben.



06/2019 Entscheidung Investorenwettbewerb in Bramsche

 

Wir freuen uns über den 2. Preis im Investorenwettbewerb „Breslauer Straße“ in Bramsche.
Auf einem rund 6.000m² großen Grundstück sollten Vorschläge für eine qualitätvolle Bebauung entwickelt werden, überwiegend sollte Wohnungsbau in verdichteter Form Umsetzung finden. Von den Teilnehmern wurde ein Entwurf und ein Nutzungskonzept erwartet, das sich angemessen in das Umfeld integriert.



03/2018 Entscheidung Investorenwettbewerb in Osnabrück

 

Wir freuen uns über den 1. Preis im Investorenwettbewerb „Technologiezentrum“ in Osnabrück.
Am Standort WissenschaftsPark Osnabrück nahe der Universität sollte ein Entwurf für ein nachhaltiges Technologiezentrum eingereicht werden, das jungen Firmen neue Büro- und Laborflächen bietet.
Bis 2022 entstehen vier Vollgeschosse mit insgesamt mehr als 6.000 Quadratmeter Büro-, Labor- und Werkstattflächen. Baubeginn ist 2020.